Doktorandenseminar zur Schiedsgerichtsbarkeit 2023

Am 21. und 22. Juli 2023 fand das durch die Karl- Heinz Böckstiegel Stiftung / DIS geförderte Doktorandenseminar zur Schiedsgerichtsbarkeit statt. 

Unter der akademischen Leitung von Prof. Kröll lud das Center for International Dispute Resolution Doktorandinnen und Doktoranden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen an die Bucerius Law School, um sich zu Themen der Schiedsgerichtsbarkeit auszutauschen. 11 Doktorandinnen und Doktoranden stellten in diesem Rahmen einen Teil ihres Promotionsprojekts vor, was im Anschluss mit der Gruppe, sowie Prof. Kröll und weiteren Gästen diskutiert wurde. 

Das Ziel des Seminars war es die Möglichkeit zu schaffen, die einzelnen Arbeiten im Diskurs weiterzuentwickeln. Viele endeten ihren Vortrag mit einer Frage, die sie selbst im Rahmen ihrer Forschung gerade besonders beschäftigte, um sie mit anderen zu diskutieren. Auch wenn sich alle Themen mit dem Schiedsrecht beschäftigten, gab es eine große Vielfalt: Von Prozesskostensicherheit über Datenschutz, Consent und Masseverfahren zu tagesaktuellen Themen wie § 1032 Abs. 2 ZPO, KI als Schiedsrichter und Klimaschutz in der Schiedsgerichtsbarkeit. Die Kombination aus Vortrag und Diskussion bot für allen die Möglichkeit, tief in die jeweiligen Themen einzusteigen. 

Neben dem wissenschaftlichen Austausch war es besonders schön einige bekannte Gesichter wiederzusehen. Viele kannten sich bereits vom letzten Jahr oder hatten sich beim Moot Court in Wien oder auf einer DIS40-Veranstaltung bereits kennengelernt. Neben inhaltlichem Input zur eigenen Doktorarbeit, zum Schiedsrecht oder zum wissenschaftlichen Arbeiten konnten neue und alte Kontakte auch abends beim gemeinsamen Grillen auf dem Campus der Bucerius Law School die Diskussionen des vorangegangenen Tages weiterführen. 

de_DEGerman